Kavitation beschreibt das Auftreten und die Auflösung von Dampfblasen in Flüssigkeiten. Sie treten am häufigsten durch feste Objekte auf, die sich im flüssigen Medium befinden und schnell bewegt werden – wie bei den Laufrädern von Kreiselpumpen. Sobald der statische Druck bei der Förderung unter den Verdampfungsdruck des geförderten Mediums fällt, bilden sich Dampfblasen, die mit dem strömenden Fluid gefördert werden. Steigt der statische Druck erneut, kondensiert der Dampf innerhalb der Hohlräume plötzlich; die Dampfblase kollabiert und es treten große Spitzen in Druck und Temperatur auf.
Dieses Phänomen kann schleichende mechanische Schäden an den fördernden Aggregaten und weiteren Komponenten verursachen. Infolge starker mechanischer Belastungen wird die Oberfläche angegriffen; findet die Kavitation fortlaufend statt, brechen Teile aus der Oberfläche heraus. Neben Schäden an den Aggregaten ist eine frühe Folge außerdem ein verminderter Wirkungsgrad der Pumpe.
Übliche Strategien zur Vermeidung von Kavitation bestehen darin, die Temperatur des geförderten Mediums nicht über einen bestimmten Punkt steigen zu lassen, oder darin, den Ansaugdruck der Pumpe nicht zu niedrig werden zu lassen. Weitergehende Maßnahmen setzen auf die Überwachung der Pumpe auf den Differenzdruck oder typische Geräuschentwicklungen