Chemiepumpen


Der Transport bzw. die Förderung von Chemikalien und anderen chemischen Produkten mit aggressiven, ätzenden oder anderweitig herausfordernden Eigenschaften, stellt besondere Anforderungen an Know-how für die Chemiepumpen und der verwendeten Materialien. Je nach chemischem Stoff und Art der Anwendung kann auf eine Vielzahl von Pumpen für die chemische Industrie zurückgegriffen werden.
Dieses können sowohl sekundäre Kreisläufe und Anwendungen ohne direkten Kontakt zum chemischen Medium sein, als auch Anwendung für die direkte Förderung von Chemikalien. Hierfür gibt es speziell entwickelte und resistente Kunststoff-Kreiselpumpen und Verdrängerpumpen.

 

Die passende Chemiepumpe für jeden Einsatzzweck

Chemikalienpumpen werden von der Entladung von Rohstoffen, deren Aufbereitung, der Verarbeitung und in Umwandlungsprozessen bis hin zur Lagerung und in noch vielen weiteren Bereichen genutzt, wie der Abwasserbehandlung. Welche Pumpe letztendlich zum Einsatz kommt wird maßgeblich von den chemischen Eigenschaften des Fördermediums, aber auch von betrieblichen Sicherheitsaspekten bestimmt bzw. ist davon abhängig.

Weitere Einzelheiten zu den technischen Eigenschaften und den möglichen Anwendungsbereichen finden Sie auf den Detailseiten der jeweiligen Pumpentechnologien. Die Chemiepumpen unserer Mitglieder kommen für die unterschiedlichsten Anwendungen sowohl mit und ohne direkten Chemie-Kontakt in Betracht.

 

Whitepaper

Die Wahl der richtigen Pumpe für Chemieanwendungen kann für Produktionsleiter und Ingenieure zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden: Zahlreiche Fördermethoden konkurrieren miteinander, die angemessene Dimensionierung ist nicht einfach und je nach Fördermedium muss auch das Material der Bauteile sorgsam gewählt werden. Auch der exakten Dosierung kommt in sämtlichen Prozessschritten hohe Bedeutung bei. Neben anspruchsvollen Medien, die sicher und zuverlässig gefördert werden müssen, stellen weitere Faktoren die Betreiber vor Herausforderungen. Für den sicheren, zuverlässigen und effizienten Betrieb müssen alle Parameter stimmen.

Erfahren Sie unserem Whitepaper welche Pumpen in der Chemie-Industrie eingesetzt werden können, wie ihre Förderprinzipien funktionieren, worin sie sich unterscheiden und auszeichnen - damit Sie schnell die passende Pumpe für Ihre Anwendung finden.
 

Melden Sie sich jetzt zum SPAnewsletter an und erhalten Sie exklusiv das Whitepaper: "Fördertechnik für die chemische Industrie - Die passende Pumpe für jede Anforderung"!
 

Nach erfolgreicher Anmeldung zum SPAnewsletter, sprich nach Abschluss des Double-Opt-In, erhalten Sie kurz darauf eine weitere E-Mail. Diese Mail beinhaltet Ihren individuellen Download-Link. Bitte beachten Sie, dass dieser Link daher auch nur einmalig genutzt werden kann. Der Versand der Mail kann ein paar Minuten dauern.

Whitepaper: Pumpen für die chemische Industrie

Anwendungsbeispiele für Chemiepumpen

·    Feinchemie
·    Chlorchemie
·    Herstellung chemischer Zwischen- & Endprodukte
·    Schwefelsäureherstellung
·    Düngemittelproduktion
·    Stahl-/Edelstahlbeizung
·    Säureregulation
·    Groß-Galvanik
·    Eloxalanlagen
·    Metallrückgewinnung
·    Elektrolyseverfahren
·    Abluftwäscher
·    chemische Abgasreinigung
·    Sondermüllbehandlung
·    Abwasserreinigung

Pumpen für typische Arten chemischer Flüssigkeiten und Fördermedien

·    organische & anorganische Stoffe
·    Säuren & Laugen
·    toxische & cancerogene Medien
·    korrosive Flüssigkeiten
·    Feinchemieprodukte
·    chemische Mischungen
·    nichtleitende Flüssigkeiten
·    Flüssigkeiten mit geringem Feststoffanteil
·    chemischer Schlamm
·    Schmelzen
·    Kühl- & Lösungsmittel

Pumps for the chemical industry

Typische Fördermedien in der Chemieindustrie

·    Abrasiver Schlamm
·    Aluminiumoxidschlamm
·    Aluminiumschlamm
·    Ammoniak
·    Ammoniakwasser (NH4OH)
·    Ätznatron (NaOH)
·    Bauxitschlamm
·    Calciumchlorid (CaCl2)
·    Chlordioxid (ClO2)
·    Eisenchlorid (FeCl3)
·    Flüssiger Schwefel
·    H2SO4-Lösung
·    Hochofen-Abwasserschlamm
·    Kältemittel CO2 R744
·    Kältemittel NH3 R717
·    Kohlenwasserstoff
·    Natriumbisulfid (NaHSO3)
·    Natriumhypochlorid (NaOCl)
·    Natriumphosphat (Na3PO4)
·    Natronlauge
·    Phosphorsäure (H3PO4)
·    Salpetersäure (HNO3)
·    Salzsäure (HCl)
·    Schmelzen
·    Schwefelsäure (H2SO4)
·    Wasser-Glykol Gemische
·    Wasserstoffperoxid (H2O2)
·    Farben / Lacke

Hier finden Sie die passende Pumpen-
Technologie für Ihre Anforderung.

Zum Selector