Papier- & Zellstoff-Pumpen


Die Herstellung von Papier ist eine der ältesten Kulturtechniken, die seit ihrer Entdeckung vor mehr als 2000 Jahren auf dem gleichen Prinzip beruht: In Wasser aufgelöste Pflanzenfasern verbinden sich bei ihrer Entwässerung auf einem Sieb zu einem zusammenhängenden Vlies - dem Papier.

Moderne Papiermaschinen verkürzen die Zeitdauer vom ersten Auftreffen der Faser-Wasser-Suspension auf das Sieb bis zum fertigen Papier auf wenige Sekunden. Sie unterscheiden sich vor allem nach der Art des erzeugten Papiers oder Kartons und nach der Art der eingesetzten Rohstoffe. Der Verfahrensverlauf lässt sich in vier wesentliche Bereiche unterscheiden:

·    die Stoffaufbereitung
·    die Papiermaschine
·    die Veredelung und
·    die Ausrüstung.

Wasserförderung im Herstellungsprozess

Da im Herstellungsverfahren viel Wasser eingesetzt wird, kommen in allen Prozessschritten und zur Abwasserbehandlung verschiedene Pumpenarten zum Einsatz. Oftmals verfügen Papierfabriken auch über eigene Abwasseraufbereitungsanlagen.
 

Pumpenarten zur Papierherstellung

Einige der meistgenutzten Pumpen in der Papier- und Zellstoffindustrie sind die Radialpumpen sowie Dosier- und Prozesspumpen. Welche Pumpentechnologie genau eingesetzt wird ist dabei vom Medium abhängig, da hier darauf geachtet werden muss, dass Zell- und Faserstoffe nicht die Pumpen verstopfen. Dieses zählt auch für Zellstoffe in anderen Bereichen/Industrien.

Anwendungsbeispiele für Pumpen in der Papier- & Zellstoffindustrie

·    Wasserförderung
·    Stoffaufbereitung
·    Streichmassenherstellung
·    Laugenvergasung
·    De-Inking
·    Flockung
·    Papierbleiche
·    Zusatzstoffe
·    Färbemittel
·    Abwasseraufbereitung

 

Pumps for pulp & paper industry

Typische Fördermedien in der Papier- & Zellstoffindustrie

·    Wasser
·    Zellstoffe / Fasern
·    Wasser-Faser-Gemische
·    Chemikalien
·    Farben
·    Abwasser / Brauchwasser

 

Hier finden Sie die passende Pumpen-
Technologie für Ihre Anforderung.

Zum Selector