Größte Odorieranlage Deutschlands für bis zu 1 Million m³ Erdgas pro Stunde

Bis zu 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas transportiert ein Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas jährlich über ein 4.200 Kilometer langes unterirdisches Transportsystem. An einem Drehkreuz für die Verteilung des Erdgases in Nordwestdeutschland wird der Hochdruckring, ein für die Versorgung von Westfalen und dem Ruhrgebiet wichtiges Teilnetz, mit Erdgas aus der Nordsee aufgespeist. Diese Gasdruck-Regel- und Messanlage ist die größte und wichtigste von insgesamt drei Anlagen, in denen das Erdgas hier vor dem Weitertransport aus Sicherheitsgründen odoriert wird.

Die alte Anlage hatte nur einen Odoriermittelvorrat von rund 1.600 Litern und musste an die neuen technischen Anforderungen angepasst werden. Die von LEWA speziell hierfür entwickelte Odorieranlage Typ OD 4200, ist mit einem Fassungsvermögen von 4.200 l die größte Anlage dieser Art in Deutschland.

Aufgabe

Während in der Vergangenheit eine kombinierte Anlage mit Komponenten von unterschiedlichen Herstellern eingesetzt worden war, gab die Größe der neuen Anlage den Ausschlag für die Entscheidung, sich im Zuge der Neuanschaffung komplett auf LEWA zu verlassen. Die bis dahin eingesetzten Membranpumpen konnten die neu geforderten Mengen nicht mehr erreichen. Die neue Anlage sollte in der Lage sein, insgesamt 1.000.000 Normkubikmeter Gas zu odorieren und zudem weniger störungsanfällig sein als das alte System. Dieses verfügte lediglich über eine Reservepumpe mit Umschaltung vor Ort. Die hohen Anforderungen an die neue Anlage führten schließlich zu einer Beauftragung der LEWA, kein weiterer Hersteller konnte die notwendige Erfahrung mit Blick auf die entsprechenden Durchsätze und die hohe Druckstufe vorweisen.

Lösung

Die LEWA Odorieranlage OD4200 mit einer Grundfläche von 4,50 m x 1,95 m und einer Höhe von 3,10 m ist mit drei druckstoßfesten Vorratsbehältern für je 1.400 l Odoriermittel ausgestattet. Um die geforderten Mengen sicher und ausreichend zu odorieren, wurden diese durch vier LEWA Dosierpumpen ecoflow LDB ersetzt. Ausgestattet mit einer Metall-Sandwich-Membran und angetrieben über einen Motor mit Frequenzumrichter, bieten diese nicht nur eine hohe Dosiergenauigkeit, sondern können ‒ überwacht über einen Druckschalter ‒ automatisch umgeschaltet werden. Damit die erforderliche Konzentration des Odorstoffes THT stimmt, wird die Dosierung über eine elektronische Steuerung im Schaltschrank geregelt und erfolgt über drei Regelschienen im Wechselbetrieb. Dazu sind in einem Standschrank vier OCU-Odoriersteuerungen verbaut.

Technik

Hersteller: LEWA GmbH

Pumpe LEWA Odorizing System
Medium Tetrahydrothiophene (THT)
Fördermenge 1.00.,000 standard m³/h
Druck ca 70 bar

Seite teilen

Hier finden Sie die passende Pumpen-
Technologie für Ihre Anforderung.

Zum Selector