Kompetente Mitarbeiter für einen effizienten Betrieb
Ob Verdrängerpumpen oder rotierende Aggregate – wer im industriellen Umfeld Flüssigkeiten fördern muss, hat Pumpen im Einsatz. Die wichtigsten Grundlagen für den Betrieb sind allen Mitarbeitern im Betrieb bekannt. Doch welche Betriebsvariablen wirken sich besonders auf die Standzeit der Pumpe aus? Wie lässt sich die Effizienz beeinflussen? Und welche Betriebsmerkmale sind eindeutige Hinweise, dass mit dem Aggregat etwas nicht stimmt?
Pumpenschulungen, um das Know-how der Mitarbeiter zu verbessern. Bild (Formatabwandlung): Unsplash, Nathan Dumlao
Vorausschauende Mitarbeiter sparen Geld
Längst nicht alle Mitarbeiter im Feld haben umfassende Kenntnisse darüber, wie sich feststellen lässt, dass mit der Pumpe etwas nicht in Ordnung ist. Dabei kann – abseits von vorausschauender Instandhaltung und Digitalisierung – der fachgemäße Blick eines erfahrenen Teammitglieds oft schnell und direkt Aufschluss darüber geben, dass bald Handeln erforderlich ist.
Betriebe, die auf die Kompetenz und anwendungsbezogene Erfahrung ihrer Mitarbeiter Wert legen, können auf lange Sicht viel Geld sparen. Ob Kavitation, Korrosion oder ein Getriebeschaden: Wird ein Fehler an der Pumpe erkannt, wenn er sich gerade erst anbahnt, kann die Wartung während einer Betriebspause vorgenommen werden, statt erst, wenn die Pumpe ausfällt und der gesamte Betrieb unplanmäßig gestoppt werden muss.
Mit Schulungen die Kompetenz im Feld erhöhen
In Zeiten von Fachkräftemangel und Generationenwechseln ist die Förderung von fachlicher Kompetenz für Betriebsverantwortliche nicht immer einfach. Schulung und Weiterbildung kann helfen, gegenzusteuern.
Seminare, die meist nur ein oder zwei Tage dauern und in Zeiten von Corona immer öfter auch als Online-Kurse angeboten werden, geben Mitarbeitern wertvolles Wissen, neue Impulse und steigern zusätzlich auch die Wertschätzung. Denn durch den Austausch mit erfahrenen Kompetenzträgern und die Vernetzung mit Mitarbeitern aus anderen Betrieben wird auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gefördert.
Verbände fördern Fachkenntnisse der Mitarbeiter
Branchenübergreifende Verbände wie der VDMA unterstützen Anlagenbetreiber mit umfangreichen Angeboten an Fortbildung und Weiterbildung. Je nach Anforderung und Voraussetzungen finden Mitarbeiter Unterstützung – von einfachen Schulungen bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudiengang. Betriebsverantwortliche, die sich noch unsicher sind, welche Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Branche und ihre Wünsche die richtigen sind, finden bei der Weiterbildungsberatung der IHK Unterstützung.
Branchenbezogenes Fachwissen vermitteln
Auch Betriebe, die Interesse an der Vermittlung von branchenspezifischem Know-how haben, finden Unterstützung bei entsprechenden Fachverbänden. So bietet die DWA ein umfangreiches Angebot an Seminaren, die sich mit Entwässerung und Industrieabwasser beschäftigen. Die meisten Verbände für andere Branchen, in denen die Fluidförderung von großer Bedeutung ist, verfügen über ähnliche Angebote: beispielsweise das BEW mit Seminaren zu Kreiselpumpen in der kommunalen Abwassertechnik. Auch das VDI Wissensforum bietet für zahlreiche Industriebranchen wie die Prozessindustrie oder den Energiesektor Seminare an.
Ob branchenbezogen oder technologiespezifisch: Die Möglichkeiten, Mitarbeiter fachgemäß zu schulen und so für ein hohes Maß an Kompetenz im Betrieb zu sorgen, sind vielfältig. Betriebsverantwortliche, die ihr Team fördern möchten, finden zahlreiche Angebote, um das Know-how zu vergrößern – und somit nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern den gesamten Betrieb voranzubringen.
Auch viele Mitgliedsunternehmen der Star Pump Alliance bieten Schulungen sowie kompakte, kostenlose Webinare zu speziellen Themen als kleine Art der Fortbildungsmöglichkeit an.