NETZSCH Pumpsysteme ermöglichen eine effiziente Förderung in Kläranlagen
Abwasser stellt in einigen Anwendungen sehr hohe Anforderungen an das Pumpsystem. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Verdrängerpumpen und deren jeweiligen Vorteile.
Von der kommunalen Wasseraufbereitung bis hin zur industriellen Kläranlage sind Pumpsysteme verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt. Zum einen sind sie oftmals schwierigen Bedingungen ausgesetzt. Das liegt vor allem daran, dass das Abwasser häufig mit Feuchttüchern oder anderen Feststoffen verunreinigt ist und dadurch eine hohe Verstopfungsgefahr besteht und Systemausfälle drohen. Zudem wirken Abwässer sehr abrasiv und verschleißend. Zum anderen rücken die wirtschaftlichen Faktoren immer mehr in den Fokus. Gestiegene Energiepreise setzen die Betreiberinnen und Betreiber in Bezug auf Systemoptimierung und Kostenreduzierung immer mehr unter Druck. Die Wahl der passenden Pumpentechnologie ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Vor allem Verdrängerpumpen können in diesem Zusammenhang punkten.
Drehkolbenpumpen zur Förderung von Abwasser mit hohem Feststoffanteil
Bei der Drehkolbentechnologie bewegen sich zwei Kolben gegeneinander und erzeugen dadurch einen Unterdruck an der Saugseite wodurch das Medium angesaugt wird. Durch die Förderkammern wird das Medium anschließend zur Druckseite bewegt. Da die Förderkammern in sich geschlossen sind, kann die Drehkolbenpumpe mit hohen Feststoffanteilen problemlos umgehen. Im Vergleich zu Kreiselpumpen entstehen bei der Förderung von Flüssigkeiten mit Drehkolbenpumpen keine großen Fliehkräfte oder Scherkräfte, die auf das Fluid einwirken. Deshalb können selbst abrasive Medien dem Gehäuse und den Drehkolben der Pumpen relativ wenig anhaben.
Die TORNADO® T.Envi® von NETZSCH eignet sich besonders zur Förderung feststoffhaltiger Medien
Neben den technologiebedingten Vorteilen, bietet die TORNADO® Drehkolbenpumpe von NETZSCH noch einige weitere Aspekte, die sie für die Anwendung im Abwasserbereich auszeichnen. Das Aggregat von NETZSCH zeichnet sich durch einen äußerst kompakten Aufbau aus. Dies ist, vor allem bei der Nachrüstung von Anlagen, wo meist nur sehr wenig Platz für einen Austausch vorhanden ist, ein entscheidender Vorteil. Je nach Ausführung greift NETZSCH zudem auf extrem robuste Werkstoffe zurück, welche die Modelle sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß machen und in hohen Standzeiten resultieren. Der durchdachte Aufbau im FSIP® Design (Full Service in Place) mit leichtem Zugang zum Gehäuseinneren, der ohne Spezialwerkzeug möglich ist, macht die Wartung zu einem Kinderspiel.
Exzenterschneckenpumpen sorgen für lange Standzeiten in der Abwasserförderung
Bei der Exzenterschneckentechnologie dreht sich ein schraubenförmiger Rotor gegen einen Stator. Dadurch entstehen zwischen Rotor und Stator Förderkammern, welche das Medium von der Eintritts- zur Austrittsseite bewegen.
Bauartbedingt sind die Förderkammern einer Exzenterschneckenpumpe kleiner als die einer Drehkolbenpumpe. Dadurch empfiehlt sich bei großen Feststoffen eher die Drehkolbentechnologie. Jedoch bieten Exzenterschneckenpumpen aufgrund des Stator-Rotor-Prinzips nahezu keine Möglichkeit der Verstopfung.
Die NEMO® Exzenterschneckenpumpen in FSIP® Design erhöht die Standzeit bis um das Dreifache
Die NEMO® Exzenterschneckenpumpe von NETZSCH bietet wie die TORNADO® Drehkolbenpumpe eine servicefreundliche Wartung. Das sogenannte Full Service in Place Prinzip (FSIP) ermöglicht den kompletten
Pumpenservice ohne Ausbau. Dadurch sparen Sie bis zu 66 Prozent an Arbeitszeit ein. Zusätzlich bietet NETZSCH das xLC® Stator-Einstellsystem, welches den Verschleiß an Statoren deutlich reduziert. Mit nur wenigen Handgriffen kann der Stator bei Verschleiß axial gestaucht werden. Dadurch wird die optimale Dichtlinie zwischen Stator und Rotor wieder hergestellt und die Pumpenperformance konstant hoch gehalten. Die Standzeit der Pumpe kann dadurch bis um das Dreifache verlängert werden.
Einfaches Prinzip, hohe Wirksamkeit: Schlauchpumpen für die Abwasserförderung
Eine einfache, aber effektive Art der Verdrängerpumpe stellen Schlauchpumpen dar. Ein Schlauch, welcher in einem Pumpengehäuse platziert ist, wird mithilfe von Rollen gequetscht. Durch die Rotation der Rollen bewegt sich die Abklemmstelle entlang des Schlauches und treibt somit das Fördermedium voran.
Wie die bereits genannten Verdrängerpumpen, eignen sich Schlauchpumpen vor allem aufgrund ihrer Toleranz gegenüber hohen Feststoff- oder Faseranteilen von bis zu 70 Prozent für die Abwasserförderung. Die besonders hohe Saugleistung zeichnet diese Pumpsysteme besonders für den Transport von Klärschlamm aus. Die geringe Scherrate verhindert zusätzlich das Aufschäumen des Mediums.
Die PERIPRO® Schlauchpumpe von NETZSCH punktet bei der Klärschlammförderung
Die PERIPRO® Schlauchpumpen von NETZSCH sind durch ihre einzigartige Bauweise mit XXL-Rollen für hohen Druck geeignet und weisen zugleich einen hohen Wirkungsgrad sowie niedrigen Energie- und Schmiermittelbedarf auf. Die bauartbedingte geringe Empfindlichkeit gegen Abrasion und ein sehr niedriges Verstopfungsrisiko sprechen für den Einsatz der Schlauchpumpe im Abwasserbereich. Der robuste Schlauch stellt das einzige Verschleißteil dar, wodurch Wartungszeiten auf ein Minimum reduziert werden. Der geringe Schmiermittelbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchpumpen macht die PERIPRO® zusätzlich günstiger im Unterhalt.
Zerkleinerungssysteme zum Pumpenschutz in der Abwasserförderung
Dem kontinuierlich gestiegenen Feuchttücher-Anteil in der Abwasserbehandlung kann zusätzlich zu den passenden Pumpsystem mithilfe verschiedener Zerkleinerungssystem entgegengewirkt werden.
Zerkleinerer lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Lochscheibenzerkleinerer und Doppelwellenzerkleinerer. Bei der Zerkleinerung mittels Lochscheibe - wie beim M-Ovas® von NETZSCH - werden Feststoffe durch die Strömung an die Lochscheibe angesaugt. Größere Teile stauen sich vor der Lochscheibe und werden dort durch den Messerkopf so lange zerkleinert, bis sie durch die Öffnungen passen. Dadurch schützen Sie nachgeschaltete Pumpsysteme zusätzlich vor Verstopfung. Die Lochscheibe ist flexibel austauschbar, wodurch Sie den Zerkleinerungsgrad selbst bestimmen können.
Unterstützt Ihr Pumpsystem bei der Abwasserförderung: Der M-Ovas® Lochscheibenzerkleinerer von NETZSCH
Für besonders grobe und feste Störstoffe eignet sich der Doppelwellenzerkleinerer N.Mac® von NETZSCH. Durch die Kombination zweier kraftvoller Messerblöcke werden selbst Textilien oder Plastikmüll spielend zerkleinert. Hierbei wird der Zerkleinerungsgrad durch unterschiedliche Messerkombinationen bestimmt.
Bei besonders groben Feststoffen kommt der N.Mac® Doppelwellenzerkleinerer von NETZSCH zum Einsatz
Traditionell werden zur Förderung von Abwasser Kreiselpumpen eingesetzt. Bei dieser Technologie besteht jedoch ein erhöhtes Verstopfungsrisiko, sodass sie schnell an ihre Grenzen stößt. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die oben genannten Verdrängerpumpensysteme, welche zahlreiche Vorteile bieten. Vor allem im Umgang mit feststoffhaltigen Medien.
Als Spezialist für das Pumpen komplexer Medien ist NETZSCH Pumpen & Systeme Ihr erster Ansprechpartner. Anlagen für die effiziente Abwasserbehandlung gehören zur kritischen Infrastruktur - mit Pumpen von NETZSCH stellen Sie sicher, dass die Förderung der Abwässer dabei stets unkritisch verläuft. Die Expertinnen und Experten von NETZSCH beraten Sie hierzu gerne ausführlicher!
Vom 30.5.2022 bis 3.6.2022 können Sie NETZSCH auf der IFAT in München am Stand 451/550 in der Halle B1 treffen. Kostenlose Tickets sind hier erhältlich!
Quelle & Bilder: NETZSCH