Teillastbetrieb
Bei Pumpen, die in Teillast betrieben werden, ist der Volumenstrom des Betriebspunkts kleiner als beim Betrieb unter Volllast. Während unter Volllast das größtmögliche Drehmoment bei gegebener Drehzahl bereitgestellt wird, bewirkt der Betrieb in Teillast eine Drosselung. Diese wird durch eine Reduzierung der Energiezufuhr erwirkt.
Sinnvoll kann der Teillastbetrieb sein, weil der höchste Wirkungsgrad des Aggregats meist nicht nahe der Volllastkurve liegt. Wird die Drehzahl reduziert, ist die Folge also meist ein effizienterer Betrieb. Durch den variablen Betrieb kann eine Pumpe außerdem bedarfsgerecht gesteuert werden – es wird nur so viel Energie gebraucht, wie zur Förderung der gewünschten beziehungsweise anfallenden Menge des Mediums nötig ist. Auf lange Zeit betrachtet, wirkt sich ein Betrieb bei Teillast zudem positiv auf die Lebensdauer einer Pumpe aus.
Der Teillastbetrieb kann am einfachsten über einen Frequenzumrichter bewerkstelligt werden. Mit diesem ausgerüstet, kann die Drehzahl des Aggregats flexibel angepasst werden.
Partial load operation can be meaningful because the highest efficiency of the transporting unit is usually not close to the full load characteristic. If the speed is reduced, the result is generally a more efficient operation. With variable operation, a pump can also be controlled demand-driven – it requires only as much energy as necessary for transporting the desired or incurred quantity of the medium. On a long-term perspective, an operation with partial load also positively affects the operating life of a pump.
The easiest way to accomplish partial load operation is via a frequency converter. In such a setup, the speed of the transporting unit can be adjusted in a flexible way.