Pumpen für die Wasserstoffwirtschaft

Ohne Pumpen kein Wasserstoff! Die Wasserstoffwirtschaft ist der Weg, den Energielieferanten und Industrie gehen müssen, um die gesamte Wirtschaft nachhaltig zu gestalten und den Übergang zu einer dekarbonisierten Zukunft zu fördern. Dafür werden an allen Gliedern der Wasserstoff-Wertschöpfungskette passende Pumpensysteme benötigt.

Pumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft, denn sie unterstützen verschiedenste Aspekte der Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff. Ihr Einfluss zeigt sich bereits bei der Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen – eine Grundvoraussetzung, um grünen Wasserstoff mittels Elektrolyse herzustellen, der nachhaltig und ohne schädliche Umweltauswirkungen verwendet werden kann. Bei Solarenergie wie Windkraft kommen Pumpen ebenso zum Einsatz wie in Biogasanlagen und weiteren Kraftwerkstypen.

Sichere Förderung entlang der Wertschöpfungskette

Bei der Wasserstoffproduktion müssen Pumpen eingesetzt werden, um Rohstoffe wie Wasser oder Methanol zu den Elektrolysezellen oder Reformern zu fördern, in denen der Wasserstoff hergestellt wird. Diese Pumpen sind notwendig, um den kontinuierlichen Fluss von Materialien sicherzustellen.

Für die Speicherung und den Transport wird Wasserstoff oft komprimiert, um die Lager- und Transporteffizienz zu erhöhen. Kompressionspumpen werden verwendet, um den Wasserstoff von niedrigeren auf höhere Drücke zu verdichten, bevor er in Tanks oder Pipelines gelagert oder transportiert wird. Bei der Wasserstoffspeicherung – sei es in Tanks oder in Form von Metallhydriden – sind Pumpen erforderlich, um den Wasserstoff in den Speicher zu fördern und bei Bedarf wieder abzusaugen.

Auch in der Verteilung werden Pumpen verwendet, um Wasserstoff von Produktionsstätten zu Verteilungseinrichtungen wie Tankstellen oder Industrieanlagen zu transportieren. Das kann in Form von Tanklastwagen oder durch Pipelines erfolgen. In Wasserstofftankstellen werden Pumpen vermehrt benötigt, um den Wasserstoff aus den Lagertanks in die Fahrzeuge zu befördern.

Selbst in Brennstoffzellen wird Wasserstoff verwendet: Dort kommen sie für die Erzeugung von Elektrizität und Wärme zum Einsatz, um Wasserstoff in die Brennstoffzelle zu fördern und das Reaktionsprodukt, in der Regel Wasser, abzuführen.

Mehr zum Thema Pumpen in der Wasserstoffproduktion finden Sie hier.

Passende Pumpen für Wasserstoff-Anwendungen

Mit der anwendungsspezifischen Expertise und tiefgreifendem Know-how über die Anforderungen an Pumpsysteme verschiedenster Art unterstützen die Mitgliedsunternehmen der Star Pump Alliance Anwender in allen Bereichen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Von Wasserkraftwerken über Elektrolyseure und Dampfreformer bis hin zu Verteilungsnetzen und Wasserstofftankstellen: Die Experten finden die passende Pumpe für jede Anwendung.

Betreiber, die jetzt in die Wasserstoffwirtschaft einsteigen wollen, erhalten von den zahlreichen Mitgliedsunternehmen der Star Pump Alliance ein umfangreiches Portfolio an Industriepumpen verschiedenster Art – eine unverbindliche Anfrage reicht. Alternativ führt auch der kostenlose PUMPselector zu schnellen Ergebnissen mit wenigen Klicks.

Zurück